Staatliches Schulamt für den Hochsauerlandkreis
Das staatliche Schulamt für den Hochsauerlandkreis nimmt als untere Schulaufsichtsbehörde gem. § 88 Abs. 3 SchulG im Gebiet des Hochsauerlandkreises die Schulaufsicht über die Grundschulen wahr und die Fachaufsicht über
- die Hauptschulen,
- die Förderschulen mit einem der Förderschwerpunkte Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung, geistige Entwicklung sowie körperliche und motorische Entwicklung mit Ausnahme der Förderschulen im Bildungsbereich der Realschule, des Gymnasiums und des Berufskollegs,
- die Förderschulen im Verbund, sofern sie nicht im Bildungsbereich der Realschule, des Gymnasiums oder des Berufskollegs unterrichten oder einen der Förderschwerpunkte Hören und Kommunikation oder Sehen umfassen.
Das Schulamt besteht aus einem oder mehreren schulfachlichen Mitgliedern (Schulaufsichtsbeamtin oder Schulaufsichtsbeamter) und dem Landrat als verwaltungsfachlichem Mitglied.
Zum Aufgabenbereich der Schulaufsichtsbeamtinnen und Schulaufsichtsbeamten gehören die schulfachlichen Angelegenheiten einschließlich der dienstrechtlichen Entscheidungskompetenz.
Die verwaltungsfachlichen Aufgaben werden im Auftrag des Landrates von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hochsauerlandkreises wahrgenommen. Hierzu zählen die sonstigen rechtlichen, insbesondere die verwaltungsrechtlichen und die haushaltsrechtlichen Angelegenheiten.
Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)
Wir leben in einer Welt der Sprachen und Kulturen, die immer vielfältiger werden. Für Schülerinnen und Schüler mit internationaler Familiengeschichte...bietet das Land NRW den herkunftssprachlichen Unterricht als zusätzliches und freiwilliges Angebot an.
weiterBesondere Begabung/Hochbegabung
Hier erhalten Sie Beratung und Unterstützung zum Themenbereich "besondere Begabung".
weiterIntegration durch Bildung
Schulen, die sich interkulturell öffnen, um die schulische und gesellschaftliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen weiter zu entwickeln, tragen entschieden zur Verwirklichung von Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe bei.
mehr erfahren