Statistiken zum Hochsauerlandkreis und Kommunen

Kommunalstatistik ist ein wichtiges Instrument der kommunalen Selbstverwaltung. Die zentrale Aufgabe der Statistikstelle besteht darin, die Fachbereiche der Kreisverwaltung, die Städte und Gemeinden des Kreises, die politischen Gremien sowie auch die Öffentlichkeit mit statistischen Informationen zu versorgen und entsprechende Beratungsdienstleistungen zu erbringen. Wichtigstes Ziel ist die evidenzbasierte Unterstützung kommunaler Planungen und Entscheidungen.
In diesem Rahmen werden statistische Daten für unterschiedliche Fragen und Anforderungen zusammengetragen, analysiert und kostenfrei bereitgestellt. Dazu zählen zum Beispiel Bevölkerungs-, Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Gesundheitsdaten. Diese basieren auf der amtlichen Statistik und verwaltungsinternen Quellen. Die Ergebnisse werden dabei auf verschiedenen regionalen Ebenen dargestellt und angeboten.
ZAHL DER WOCHE
In den letzten 5 Jahren erfolgte eine stetige Steigerung bei den Hilfen zu Erziehung, die von den Jugendämtern begleitet werden. Im Jahr 2021 wurden 3551 Hilfen zu Erziehung in Anspruch genommen und 1740 Maßnahmen begonnen.

Bevölkerungszahlen
Stand: 30. Juni 2022
Demografiemonitor

Der Demografiemonitor stellt die Einwohnerentwicklung des Hochsauerlandkreises und zusätzlich die der 12 kreisangehörigen Kommunen seit der Entstehung, 1975, dar. Der Bevölkerungsstand wird im Detail ab 2010 abgebildet. Inhalt: Von Geburten bis zu Lebenserwartung und Sterbetafel.
Datenatlas

Im Datenatlas stehen verschiedenste Themen aktuell bereit, z.B. Gesundheit, Corona, Kurzarbeit, Haushalte, Integrationskurse, Grundsteuer, Einkommen, Tourismus, Flächenverbrauch, Landwirtschaft, u.v.m.
Sozialmonitor

Der soziale Wandel hat erheblich an Dynamik gewonnen. Kommunale Sozialplanung kann Entwicklungen frühzeitig erkennen und evtl. steuernd eingreifen.
Bildungsmonitor

Ziel dieses Monitorings ist es, ein ganzheitliches Bildungsmanagement aller Akteure zu unterstützen und die gesamte Bildungskette mit seinen jährlichen Veränderungen aufzuzeigen.
Faktencheck 2021

Bildung und Integration
Daten der letzten 5 Jahre aus Schule, Berufsausbildung und Integration. Tendenzpfeile zeigen an, ob die Schülerzahlen steigen oder fallen. Die farbliche Ausgestaltung zeigt gewünschte oder nicht gewünschte Entwicklungen an und soll zum persönlichen Mitmachen anregen.
Integrationsmonitor

Durch die verstärkte Zuwanderung ist Migration ein relevantes Thema und eine Herausforderung; die damit verbundene Integration ist oftmals ein langer Prozess.
Auskünfte und Zugang, bitte bei obiger Ansprechperson erfragen.