Zahnärztlicher Dienst

Aufgaben: Das rechtzeitige Erkennen von Zahnschäden und Fehlentwicklungen des Kauapparates ist unser Ziel. Zahngesunde Ernährungsberatung bildet einen Schwerpunkt in der Arbeit mit Kindern ab dem 3. Lebensjahr bis ins jugendliche Alter von 12 Jahren, in Risikogruppen bis 16 Jahren. Unter Berücksichtigung des demographischen Wandels ist die Verbesserung der Mundgesundheit, der Erhalt der Kaufähigkeit und die damit verbundene Fähigkeit zur genussvollen Nahrungsaufnahme bei pflegebedürftigen Menschen im Hochsauerlandkreis eines der neueren, sehr wichtigen Ziele des ZÄD. Zu diesem Themenkreis bietet der ZÄD des HSK Fortbildungsveranstalten für Pflegekräfte und Auszubildende in der Pflege an.

Unsere Angebote:

  • in Kindergärten,
  • in Grund- und weiterführenden Schulen bis zum 12. Lebensjahr,
  • in  Förderschulen und Behinderteneinrichtungen bis zum 16. Lebensjahr.

Der zahnärztliche Dienst führt regelmäßige Kontrolluntersuchungen in den Kindergärten und Schulen des HSK durch. Die Früherkennung von Karies und Zahnfehlstellungen ist uns ein Anliegen. Die Eltern der untersuchten Kinder erhalten eine Benachrichtigung, bei erkannten Schäden und/ oder Fehlentwicklungen mit der Bitte, einen Zahnarzt/ Kieferorthopäden Ihrer Wahl aufzusuchen. So werden Schäden vermieden,  welche die Gesundheit auf Dauer beeinträchtigen können.

  • Vermittlung einer altersgerechten Zahnputztechnik.
  • Aufklärung über zahngesunde Ernährung mit altersentsprechendem Anschauungsmaterial.
  • Aufklärung über Kariesentstehung und deren Vermeidung

Im Zuge der zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen wird die altersgerechte Zahnputztechnik sowie weitere Maßnahmen zur Mundgesundheit, z. B. der Einsatz von Fluoriden, vermittelt. Die zahngesunde Ernährung mit dem Focus "Gesunde Ernährung in der Einrichtung" wird erläutert und mit den Erziehern und Lehrern als Multiplikatoren diskutiert und vertieft.

Die zahnärztlichen Teams stehen - nach Absprache - als Referenten für Elternabende in Kindertageseinrichtungen und Schulen zum Thema Mundgesundheit und Ernährungslenkung zur Verfügung.

Inhalt:

  • Altersbedingte Funktionseinschränkungen,
  • Einfluss von Krankheit und Medikation auf die Mundgesundheit,
  • Altersbedingte Veränderungen des Mund- Kiefer- und Zahnbereiches,
  • Grundlagen zur Entstehung von Karies und Zahnfleischerkrankungen,
  • Verhinderung von Zahn- und Munderkrankungen,
  • Effektive Mundhygiene am Patienten (praktischer Übungsblock)
  • Zahn- und Mundpflegeprodukte
  • Zahnersatz, Zahnersatzpflege und Handhabung
  • Amtszahnärztliche Stellungnahmen auf der Grundlage des Asylbewerberleistungsgesetzes
  • Amtszahnärztliche Stellungnahmen auf der Grundlage des Sozialhilfegesetzes
  • Amtszahnärztliche Stellungnahmen unter Berücksichtigung des Beihilferechtes

In dem Arbeitskreis Zahngesundheit im Hochsauerlandkreis arbeiten niedergelassene Zahnärzte, Krankenkassen und der zahnärztliche Dienst des Hochsauerlandkreises zusammen. Ziel des Arbeitskreises ist eine Intensivierung der gruppenprophylaktischen Angebote, die mit Hilfe von Betreuungszahnärzten in den Kindergärten gewährleistet werden soll. Zur Umsetzung der Gruppenprophylaxe in den Grundschulen über ein speziell entwickeltes "Grundschulkonzept"  sind eine Prophylaxefachkraft - unter fachlicher Aufsicht des zahnärztlichen Dienstes des HSK - sowie einige niedergelassene Zahnärzte aus dem HSK- aktiv. 

  • Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGDG),
  • Schulverwaltungsgesetz (SchVG)
  • Allgemeine Schulordnung (ASchu)
  • Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder, SGB V,
  • Sozialgesetzbuch V
  • Kinderbildungsgesetz (KiBiz)
  • Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG)
  • Vereinbarung mit dem AG Zahngesundheit im Hochsauerlandkreis (bitte LINK einfügen)
  • Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
  • Sozialhilfegesetz
  • Beihilferecht des Landes NRW und des Bundes

Tag der Zahngesundheit

Der Tag der Zahngesundheit wird jährlich rund um den 25. September statt und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – Mahlzeit“. Was wir essen und trinken, nimmt unmittelbaren Einfluss auf unsere Mundgesundheit. Die Zusammensetzung der Nahrung kann das Entstehen von Krankheiten innerhalb der Mundhöhle beschleunigen. Karies, die durch eine übermäßige Zufuhr von Kohlenhydraten in Form von Zucker befördert wird, ist dafür ein Beispiel. Auch eine vitamin- und mineralstoffarme Ernährung kann Zahnfleisch und Zähnen schaden und so wiederum die Nahrungsaufnahme erschweren - ein Teufelskreis beginnt.
Deshalb wird in diesem Jahr der Focus auf die Mahlzeit gesetzt. Mit dem Begriff Mahlzeit wird neben der Aufnahme von Nahrung ein besonderer Aspekt auf die Wertigkeit unserer Backenzähne gelenkt. Ohne gesunde Backenzähne kann Nahrung nicht „zermahlen“ werden. Insbesondere kauintensive, gesunde Nahrung welche das gesunde Aufwachsen der Kinder maßgeblich unterstützt kann ohne die intensive Mahlarbeit der Backenzähne nicht gewährleistet werden.
Mit dem Tag der Zahngesundheit möchte der Arbeitskreis Zahngesundheit im Hochsauerlandkreis (AK ZG HSK) und der Zahnärztliche Dienst des Gesundheitsamtes Hochsauerlandkreis (ZÄD HSK) Kinder und Jugendliche an die Wertigkeit gesunder Zähne erinnern. Rund um diesen Tag werden an alle Kinder in den Kindertagesstätten Motivationstüten zur Zahngesundheit durch die Mitarbeiterinnen des Arbeitskreises verteilt werden.

Für die Grundschüler hat der Zahnärztliche Dienst des Gesundheitsamtes Hochsauerlandkreis ein Video in der alten Kornmühle Ramsbeck gedreht.


Was Sie noch interessieren könnte