Kreisweites Nahmobilitätskonzept beschlossen
Der Hochsauerlandkreis hat die Erstellung eines kreisweiten Nahmobilitätskonzeptes beauftragt. Ziel ist, ein alltagsfähiges Radverkehrsnetz zwischen den Kommunen des Kreises und seinen Nachbarkommunen zu entwickeln. Ein umfassendes Maßnahmenprogramm inkl. Kostenschätzung und Priorisierung machen das Radverkehrskonzept zu einer guten Grundlage für die weitere Förderung des Radverkehrs in den nächsten Jahren. Die Erarbeitung des Konzeptes erfolgte in enger Abstimmung mit den kreisangehörigen Kommunen, dem Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, den Nachbarkreisen und weiteren Interessensvertretern wie beispielsweise dem ADFC.
Das Nahmobilitätskonzept wurde am 02.06.2023 vom Kreistag beschlossen.
Die PDF Datei ist hier einsehbar.
Ergebnisse der Online-Befragung zum Nahmobilitätskonzept
Vielen Dank, dass Sie am Nahmobilitätskonzept Hochsauerlandkreis mitgewirkt haben!
Die Beteiligungsphase lief vom 1. April bis einschließlich 1. Mai 2022 über einen Zeitraum von vier Wochen und ist nun abgeschlossen. Sie können die Ergebnisse in der hier aufbereiteten Präsentation (PDF) ansehen.
Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Bürgerinnen und Bürgern für ihre zahlreichen Ideen und Wünsche zur Nahmobilität im Hochsauerlandkreis!
Mit dem Rad zur Arbeit, Schule oder zum Einkaufen.....?! Wie geht das im Hochsauerlandkreis?
Um die Wohn- und Lebensqualität im Hochsauerlandkreis zu sichern, ist eine zukunftsfähige Mobilität zwingend erforderlich. Einen hohen Stellenwert und Teil dieser zukunftsfähigen Mobilität nehmen unter anderem der Fuß- und Radverkehr ein. Der Kreis möchte die Attraktivität und Leistungsfähigkeit des Nahverkehrs, wozu der Fuß- und Radverkehr zählt, weiter fördern und erhöhen. Aus diesem Grunde soll eine kreisweite Nahmobilitätskonzeption aufgestellt werden.
Die Erarbeitung des Konzeptes erfolgt in einem breit angelegten Prozess, der den Kreis und seine 12 Städte und Gemeinden ebenso einbindet, wie die interessierte Öffentlichkeit ,die Träger öffentlicher Belange und Straßen.NRW.
Das Nahmobilitätskonzept greift die Ansätze von bestehenden Konzepten (z.B. das landesweite Radnetz) und Planungen auf, bewertet und ergänzt diese. Dafür werden umfangreiche Analysen durchgeführt, die die aktuelle Situation für den Fuß- und Radverkehr erfassen.
Ziel des Nahmobilitätskonzeptes ist es, ausgehend von der aktuellen Situation und den Herausforderungen im Hochsauerlandkreis, einen Maßnahmenkatalog zu erarbeiten, der aufzeigt, mit welchen Maßnahmen in den nächsten Jahren ein den Bedürfnissen der nicht motorisierten Verkehrsteilnehmern entsprechendes Nahverkehrsnetz eingerichtet werden kann und welche Umsetzungsschritte dazu verfolgt müssen.