Kindertagespflege

Die Kindertagespflege ist eine gesetzlich anerkannte Betreuungsform, die insbesondere für Kinder unter drei Jahren der Betreuung in einer Kita gleichgestellt ist. Mit ihren familienähnlichen Strukturen eignet sie sich besonders gut für Babys und Kleinkinder, weil diese dort in Kleingruppen von nur einer Bezugsperson betreut werden. Die Tagesmutter oder der Tagesvater unterstützt und fördert dabei die Entwicklung des Kindes individuell. Viele Eltern schätzen auch die flexiblen Möglichkeiten der Kindertagespflege, da sie eigens auf die Kinder und Bedürfnisse der Eltern abgestimmt werden kann.

Zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Kindertagespflege ist die Fachberatung Kindertagespflege im Hochsauerlandkreis. Die Fachberater bieten Eltern und Erziehungsberechtigten eine umfangreiche Beratung und Vermittlung und stehen allen Interessierten zur Seite, die Interesse haben, selbst als Tagespflegeperson zu arbeiten.

Individuelle und flexible Betreuung

Viele Familien wünschen sich ein familiennahes Betreuungsangebot, das sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert und sich möglichst flexibel an den Erfordernissen des Familienalltags ausrichten lässt. Eine Kindertagespflege bietet diese Flexibilität: Tagespflegepersonen können individuell auf die Bedürfnisse der Eltern eingehen, zum Beispiel hinsichtlich der Betreuungszeiten oder der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Durch die kleinere Gruppengröße im Vergleich zu Kindergärten erhalten die Kinder individuellere Aufmerksamkeit und Betreuung. Die Tagespflegepersonen können gezielt auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes eingehen und eine liebevolle und sichere Umgebung bieten.

Vorteile Kindertagespflege

  • Die Betreuung in Kleingruppen fördert die Entwicklung von Kindern unter 3 Jahren optimal.
  • Die Nähe der Tagesmütter/Tagesväter gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung.
  • Durch die hohe Flexibilität kann auf die Bedürfnisse der Eltern eingegangen werden.
  • In den Kleingruppen knüpfen Babys und Kinder erste soziale Kontakte.
  • Die Kindertagespflege gibt Menschen ohne pädagogische Ausbildung die Möglichkeit, einen pädagogischen Beruf auszuüben und mit Kindern zu arbeiten. Dabei ist dieser Bereich auch für Fachkräfte wie Erzieherinnen und Erzieher eine berufliche Alternative.

Wie finde ich eine passende Betreuung?

Die Tagespflegeplätze werden, wie die Kindergartenplätze über das KiTaPortal HSK angefragt und vergeben. Weitere Informationen zu den einzelenen Tagespflegepersonen sind im KiTaPortal HSK hinterlegt.

Die Fachberatung Kindertagespflege im Hochsauerlandkreis berät interessierte Eltern oder Erziehungsberechtigte persönlich und entwickelt gemeinsam mit ihnen eine passgenaue Betreuungslösung. Im Fokus steht dabei immer das Wohlergehen des Kindes. Darüber hinaus unterstützt die Fachberatung beim Vertragsabschluss und steht während des gesamten Betreuungszeitraumes als Ansprechpartner zu Verfügung.

Häufige gestellte Fragen & Antworten dazu

Wir vermitteln Kontakte zu qualifizierten Tagesmüttern, begleiten und beraten Sie in allen Fragen.

Kindertagespflege ist günstiger als Sie denken. Die Elternbeiträge richten sich nach der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen. Die Höhe Ihres Beitrages ist abhängig vom Betreuungsumfang und von Ihrem Einkommen. Geschwisterkinder in Tagesbetreuung werden berücksichtigt. Die Antragstellung erfolgt über die Fachberatung.

Eine Vermittlung dauert etwa drei Monate. Bitte setzen Sie sich rechtzeitig mit uns in Verbindung.

Die Fachberatung bietet Ihnen in diesem Fall eine Alternativbetreuung an. Viele Tagesmütter haben mit einer Kollegin eine Verabredung zu gegenseitiger Vertretung getroffen.

Wir informieren und beraten Sie gerne persönlich! Kontaktieren Sie uns unter den unten aufgeführten Möglichkeiten. 

 

Wie werde ich Tagespflegeperson?

Die Kindertagespflege ist eine abwechslungsreiche, spannende und gleichzeitig verantwortungsvolle Tätigkeit. Dafür brauchen wir engagierte, motivierte Frauen und Männer. Tagesmütter und Tagesväter, die Eltern einen vielfältigen Raum für die Entwicklung ihres Kindes geben wollen, finden hier eine interessante berufliche Perspektive.

So werden Sie Tagesmutter/-vater:

In vorbereitenden Fortbildungsseminaren erhalten Sie Einblicke in die Grundkenntnisse der Pädagogik und Psychologie, der professionellen Förderung eines Kindes, sowie in die Organisation des Alltags und die Zusammenarbeit mit den Eltern. Praktische Erfahrungen im Umgang mit Kindern sind natürlich wichtige Voraussetzungen.

Wenn Sie Spaß daran haben, Kinder im familiären Umfeld zu betreuen und sie in ihrer Entwicklung zu fördern, dann bietet die Kindertagespflege:

  • Abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit
  • Vereinbarung von Familie und Beruf in den eigenen Räumlichkeiten
  • Eigenverantwortliche Organisation in Erziehungspartnerschaft mit den Eltern

Interesse geweckt? Dann vereinbaren Sie einen Termin für ein persönliches Informationsgespräch mit uns. Ihre Fachberater informieren Sie umfassend über die Möglichkeiten der Kindertagespflege und beantwortet gern Ihre Fragen.

 

Qualifizierung / Fortbildung

Der Hochsauerlandkreis bietet in Kooperation mit der Volkshochschule Hochsauerlandkreis, der Volkshochschule Brilon-Marsberg-Olsberg und der Katholischen Bildungsstätte in Arnsberg Qualifizierungsmaßnahmen zur Vorbereitung auf die Tätigkeit in Kindertagespflege an.

Informationen zu einer neuen Fortbildung werden an dieser Stelle bekanntgegeben, sobald Termin und Ort feststehen.

Die Ausbildung orientiert sich am "Curriculum zur Qualifizierung von Tagespflegepersonen" des DJI (Deutsches Jugendinstitutes).

Der Kurs hat 160 Unterrichtstunden und behandelt Themen wie Aufgaben und Alltag der Tagesmutter, Situationen des Kindes in zwei Familien, Konfliktbewältigung, Erziehungsstile und rechtliche und finanzielle Grundlagen. Der Kurs unterteilt sich in eine Grundlagenqualifikation von 30 Stunden und einen Aufbaukurs von 130 Stunden. Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Qualifizierung ist ein Teil der Voraussetzung für die Erteilung der Pflegeerlaubnis. Alternativ können die näheren Kenntnisse in Kindertagespflege auch mit einer pädagogischen Ausbildung nachgewiesen werden. Nach erfolgreichem Abschluss des gesamten Kurses erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.

Ihre Ansprechpartner:innen für den Bereich Kindertagespflege

Brilon, Marsberg, Olsberg und Großtagespflegestellen

Finanzielle Abwicklung

Ansprechpartner:innen für Bestwig, Eslohe, Medebach, Meschede, Hallenberg & Winterberg

In den Kommunen Bestwig, Eslohe, Medebach, Meschede, Hallenberg und Winterberg steht Ihnen der Verein kfd-Kindertagespflege Meschede e.V. für Fragen rund um das Thema Kindertagespflege zur Seite. 

kfd-Kindertagespflege Meschede e.V.
Feldstr. 26
59872 Meschede

Telefon:  0291/ 52233
E-Mail: kontakt@kfd-kindertagespflege-meschede.de

Internetseite: www.kfd-kindertagespflege-meschede.de

Bürozeiten:
Montag bis Freitag: 9:00 - 11:30 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten können Sie den Verein per E-Mail oder mit einer Nachricht auf dem Anrufbeantworter kontaktieren. 

Was Sie noch interessieren könnte