Bildungsnetzwerk der Berufskollegs des HSK (BNB)

Ziel ist die Sicherung von Fachkräften in der Region durch eine abgestimmte Gestaltung der beruflichen Bildungslandschaft, die sowohl regionale Besonderheiten als auch die Bedürfnisse der freien Wirtschaft berücksichtigt. Gemeinsam arbeiten wir daran, Schülerinnen und Schülern eine nachhaltige berufliche Perspektive zu bieten und sie optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.

Die Vision ist eine dynamische Bildungslandschaft, in der Schülerinnen und Schüler erfolgreich und selbstbewusst in ihre berufliche Zukunft starten. Durch die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern und die Entwicklung zukunftsorientierter Bildungsangebote wollen wir sicherstellen, dass unsere Absolventen die Fachkräfte von morgen sind, die den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen selbstbewusst entgegentreten und diesen gewachsen sind.

Mission:
Das Bildungsnetzwerk der Berufskollegs des HSK (BNB) verfolgt die Mission, die Fachkräftesicherung in unserer Region durch eine ganzheitliche und abgestimmte Bildungsstrategie zu fördern. Unsere Mission umfasst folgende zentrale Aspekte:


1. Reduzierung der Abbruchquoten
Wir setzen uns dafür ein, dass möglichst wenige Schülerinnen und Schüler die Berufskollegs ohne berufliche Zukunftsperspektive verlassen, indem wir als Netzwerk gezielte Unterstützungs-, Beratungs- und Bildungsangebote bereitstellen.


2. Förderung von Respekt und Toleranz
In einem multikulturellen Umfeld lehren und lernen wir Respekt und gegenseitige Wertschätzung, um ein harmonisches und produktives Lernklima zu schaffen.

3. Förderung von zentralen Kompetenzen zur Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe
Wir legen besonderen Wert auf die Förderung der Kompetenzen "Lesen" und "Schreiben", um unseren Schülerinnen und Schülern die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Diskurs zu ermöglichen.


4. Integration digitaler Technologien
Künstliche Intelligenz und digitale Tools werden zielgerichtet und zukunftsorientiert in den Bildungsprozess integriert, um die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vorzubereiten.


5. Entwicklung von Zusatzmodulen & innovativen Lernwelten
Wir entwickeln innovative Zusatzmodule zur Weiterqualifizierung, die unsere Schülerinnen und Schüler noch besser auf die zukünftige berufliche Realität vorbereiten und ihnen einen Wettbewerbsvorteil auf dem globalen Arbeitsmarkt verschaffen.
In innovativen Lernumgebungen verstehen sich Schülerinnen und Schüler als Akteure in einer vernetzten Welt, in welcher simulative Arbeitsprozesse das Verständnis zur Erfassung und Bewältigung zukünftiger Problemhorizonte ermöglichen.

Durch die Umsetzung dieser Aspekte wollen wir die berufliche Bildung in unserer Region nachhaltig stärken und die Schülerinnen und Schüler optimal auf ihre beruflichen Herausforderungen vorbereiten.

Die Mitglieder der Steuergruppe des BNB

Berufskollegs des Hochsauerlandkreises

Einzelheiten zu den 5 Berufskollegs des Hochsauerlandkreises erhalten Sie unter den folgenden Links:

Berufskolleg Brilon

Berufskolleg Olsberg

Berufskolleg Meschede

Berufskolleg Berliner Platz

Berufskolleg Am Eichholz

Was Sie noch interessieren könnte