
Handlungsfeld Schule
Eine erfolgreiche Bildungsbiografie bestimmt maßgeblich über individuelle Lebenschancen. Jedem Kind müssen deshalb optimale Lernbedingungen angeboten werden. Um Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte auf Dauer eine möglichst reibungslose und erfolgreiche Teilhabe an unserer Gesellschaft zu ermöglichen, arbeitet das Kommunale Integrationszentrum zur Zeit an der Umsetzung folgender Projekte:
- Materialsammlung und -ausleihe für den Bereich DaZ
- Interkulturelle Schulentwicklung (Begleitung von Schulen bei ihrem Prozess der interkulturellen Öffnung, z.B. Unterricht für Seiteneinsteiger, Integrationsstellenanträge)
- Zusammenarbeit und Vernetzung mit wichtigen Beteiligten im Bildungssystem
- Schulbegleitende Sprachförderung (zusätzliche Angebote in Schule zur unterstützenden Sprachbildung)
- Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Schulen der Gegenwart und der Zukunft müssen mit Vielfalt umgehen und diese als Ressource begreifen. "Bei der Interkulturellen Öffnung von Schulen geht es um einen veränderten Blick der Institution sowie der in ihr verantwortlich Handelnden auf die durch Migrationsprozesse veränderte gesellschaftliche Realität", so Fr. Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu (Universität Bremen).
Das KI HSK berät Sie gerne in folgenden Teilbereichen der Interkulturellen Schulentwicklung:
- Fragen rund um die Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen (DaZ-Unterricht)
- Beantragung und Umsetzung von Vorhaben durch Integrationsstellenanträge
- Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Das KI HSK schafft fortlaufend Materialien rund um das Thema DaZ an (Erstunterricht, Anschlussförderung, sprachsensibler Fachunterricht, u.a.). Bei Bedarf können diese Materialien eingesehen oder auch ausgeliehen werden. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Theine auf.
Die aktuelle Liste der Präsenzbibliothek finden Sie rechts unter Materialausleihe.
Der Hochsauerlandkreis stellt jedes Jahr Haushaltsmittel zur Verfügung, um die Schulen im HSK bei der Sprachbildung zu unterstützen. Insbesondere neu zugewanderte Kinder und Jugendliche werden an den Schulen von externen Dozenten der Berufsbildungsakademie der VHS im HSK (BBA) in einem zusätzlichen Förderangebot unterstützt. Das KI HSK unterstützt und berät die Dozenten bei Materialfragen, Diagnoseinstrumenten und Schulungen. Haben Sie Interesse als Schule oder als potentielle(r) DozentIn, nehmen Sie gerne Kontakt auf.
Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage ist das bundesweit größte Schulnetzwerk mit über 2000 beteiligten Schulen und ca. einer Millionen Schülerinnen. Das Projekt von Schülerinnen für Schülerinnen bietet die Möglichkeit, das Klima an einer Schule gegen Diskriminierung, Mobbing und Gewalt aktiv mitzugestalten.
Weitere Informationen finden Sie hier: Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage