Rettungswachen
Der Hochsauerlandkreis als Träger des Rettungsdienstes unterhält zur bedarfsgerechten und flächendeckenden Versorgung mit Leistungen der Notfallrettung inkl. notärztlicher Versorgung und qualifiziertem Krankentransport sieben Rettungswachen mit zwei Nebenwachen: Meschede mit Nebenwache Eslohe, Sundern, Bad Fredeburg, Brilon, Marsberg, Olsberg und Winterberg mit Nebenwache Medelon. Insgesamt arbeiten über 160 Rettungsdienstkräfte im Schichtdienst in den Rettungswachen des Hochsauerlandkreises.
Notfallrettung
Aufgabe der Notfallrettung ist es, bei Notfallpatientinnen und Notfallpatienten lebensrettende Maßnahmen am Notfallort durchzuführen, die Transportfähigkeit herzustellen und sie mit einem Rettungswagen in ein für die weitere Versorgung geeignetes Krankenhaus zu bringen. Zum Einsatz kommen ggf. auch Notarzteinsatzwagen oder Rettungshubschrauber.
Krankentransport
Kranke oder Verletze, die keine Notfallpatienten sind, erhalten professionelle Hilfe und werden unter Betreuung durch qualifiziertes Personal mit einem Krankenkraftwagen zwischen u.a. Hausärzten, Altenheimen und Krankenhäusern transportiert.
Weitere Rettungswachen sind in Arnsberg und Neheim, betrieben durch Stadt Arnsberg als große kreisangehörige Stadt, und Hüsten, betrieben durch Fa. Hagelstein Rettungsdienst GmbH als Genehmigungsinhaber, zu finden.
Ausstattung der Rettungswachen
Die Rettungswachen sind mit Desinfektionsräumen, Lager-, Ausbildungs-, Aufenthalts-, Umkleide- und Ruheräumen ausgestattet. Stellvertretend für alle Rettungswachen im Hochsauerlandkreis folgen Fotos einer Rettungswache von innen.
Ausstattung der Rettungswachen