Feuer- und Katastrophenschutz
Der Feuer- und Katastrophenschutz des Hochsauerlandkreises stellt sich vor.
Brandschutzdienststelle
Die Brandschutzdienststelle ist zuständig für die Belange des Brandschutzes sowohl in Genehmigungsverfahren als auch nach Maßgabe baurechtlicher Vorschriften (BHKG). Das Zuständigkeitsgebiet umfasst das Kreisgebiet außer der Stadt Arnsberg.
Aufgaben der Brandschutzdienststelle
- Abgabe von Stellungnahmen im Baugenehmigungsverfahren oder Verfahren nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz sowie der Betriebssicherheitsverordnung oder dem Sprengstoffrecht.
- Teilnahme an Bauzustandsbesichtigungen und Wiederkehrenden Prüfungen.
- Unterstützung der Brandschutztechniker der Städte und Gemeinden bei der Durchführung der Brandschauen.
- Aufsicht über die Durchführung der Brandschau.
- Beratung und Unterstützung der Feuerwehren im vorbeugenden Brandschutz.
Krisenstab
Der Krisenstab ist ein Stab der Kreisverwaltung, bestehend aus Spezialisten der verschiedensten Fachdienste, die zur Bewältigung von Großeinsatzlagen oder Katastrophen eigesetzt werden. Der Krisenstab wird rein administrativ-organisatorisch in der allgemeinen Gefahrenabwehr tätig.
Einsatzleitung
Die Einsatzleitung des Hochsauerlandkreises tritt als Stab zur Bewältigung von Großeinsatzlagen oder Katastrophen zusammen und lenkt dabei die taktisch-operativen Abwehrmaßnahmen. Sie setzt sich im überwiegenden Teil aus Ehrenamtlichen der kreisangehörigen Feuerwehren und Hilfsorganisationen zusammen.
Kreisbrandmeister
Stabsstelle Kreisbrandmeister
Aufgabenverteilung
Kreisbrandmeister Bernd Krause
- Übernahme der Einsatzleitung in den Städten und Gemeinden und bei Großeinsatzlagen / Katastrophen
- Funktionsbestellungen in der Freiw. Feuerwehr auf Kreisebene
- Unterstützung der Kreisverwaltung bei der Aufsicht über die öffentlichen Feuerwehren
- Abnahme von Feuerwehrlehrgängen
- Koordination von Dienstbesprechungen der Feuerwehren - Unterstützung bei der Koordination überörtlicher Hilfe zusammen mit der Leitstelle
- Prüfung der kommunalen Alarm- und Ausrückeordnungen der Freiw. Feuerwehren, Ermittlung von kreisweiten Bedarfen, Aufstellung von Kreiseinheiten
- Feuerwehrverband Hochsauerlandkreis
stv. Kreisbrandmeister Uwe Schwarz
- Übernahme der Einsatzleitung in den Städten und Gemeinden und bei Großeinsatzlagen / Katastrophen
- Abnahme von Feuerwehrlehrgängen
- Aufstellung von Einheiten für Großeinsatzlagen und Katastrophen, Ausbildung, Durchführung von Übungen
- Koordinierung der Katastrophenschutzkonzepte
stv. Kreisbrandmeister Werner Franke
- Übernahme der Einsatzleitung in den Städten und Gemeinden und bei Großeinsatzlagen / Katastrophen
- Abnahme von Feuerwehrlehrgängen
- Koordination der Feuerwehrausbildung auf Kreisebene
- Ermittlung der Ausbildungsbedarfe in den Freiw. Feuerwehren

Ausbildung
Feuerwehrausbildung auf Kreisebene
Ausbildungszentrum
Technische Werkstätten
Schlauch- und Atemschutzwerkstatt, Messgeräte- und Kraftfahrzeugwerkstatt
Technische Werkstätten
Fahrzeuge des Feuer-und Katastrophenschutzes
Fahrzeuge
Fahrzeuge
Leitstelle
Leitstelle Hochsauerlandkreis
Leitstelle