Bildungsmonitoring

Ein großer Teil der bildungspolitischen Entscheidungen fällt in die Zuständigkeit der Kreise und Kommunen. Zu erwähnen sind hier vor allem die Gestaltung der frühkindlichen Bildung, die Schulsozialarbeit, die Jugendbildung, Schulbau und -erhaltung und die Arbeit der Volkshochschulen. Das Bildungsmanagement aller Akteure soll mit diesen ausgewählten Zahlen und Daten unterstützt werden und der Förderung des lebenslangen Lernens dienen.

 

NEUE DATEN

Für das Gebiet des Hochsauerlandkreises wurden die Schüler in allgemeinbildenden Schulen mit der Annahme, es gibt keine Zu- und keine Abwanderung, vorausberechnet.

Ausgehend vom Schuljahr 2022/23 werden in 7 Jahren 7,4 % weniger Schüler in allen allgemeinb. Schulen sein. Dieses Ergebnis beruht nur auf die heute hier lebenden Menschen, tatsächlich müssen die Daten noch mit der künftigen Zuwanderung addiert werden.

Der Anteil Schüler mit Zuwanderungsgeschichte in den verschiedenen Schulformen beträgt für den HSK:

Vergleich Schuljahr 2014/15 und 2022/23 ...

  • Grundschule, 23,3 und 34,9 %
  • Hauptschule, 25,4 und 43,8 %
  • Förderschule G/H, 13,2 und 24,5 %
  • Realschule, 19,1 und 31,2 %
  • Sekundarschule, 35,1 und 39,6 %; zwischendurch 2017/18 nur 30,8 %
  • Gymnasium, 13,6 und 24,4 %
  • allgemeinbildende Schulen, 20,2 und 31,8 %
  • Berufskolleg, Schuljahr 2016/17 - 10,5 und 19,2 % 
  • Förderschule BK, Schuljahr 2015/16 - 12,5 und 2,2 %

Die Anzahl der Absolventen ist in 2021 leicht auf 760 angestiegen. Der Spitzenwert war 2016 mit 1.380 Absolventen.

Das Hochschulpersonal insgesamt steigt in den letzten 2 Jahren wieder an; zum 01.12.2021 gab es 326 Beschäftigte, davon 99 weiblich.

45,3 Prozent der Studierenden aus dem Kreisgebiet studieren in Meschede. Dieser Prozentsatz ist der niedrigste seit 8 Jahren. Was sind die Gründe?

Die Herkunft der Studierenden nach Ort des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung HZB ist gefallen, im eigenen Kreis, in anderem Kreis von NRW und aus anderem Bundesland. Lediglich bei Erwerb der HZB im Ausland ist die Anzahl gestiegen. 

Seit 6 Jahren in Folge, geht die Anzahl der Studierenden in Meschede runter. Im WS 2022/23 gab es 368 Studierende weniger als im WS 2021/22.

Beide Fächergruppen, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Ingenieurwissenschaften verlieren Studenten und Studentinnen.

 

Seit zwei Jahren gibt es einen weiteren offiziellen Hochschulstandort in Arnsberg; vielen ist dies nicht bekannt. Es ist die FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH 

Die Gesamtanzahl an Auszubildenen ist das 3. Jahr in Folge gesunken. Vor 3 Jahren waren es 5496 und Ende 2022 noch 5133 Auszubildende insgesamt.

Bei den Ausbildungsbereichen sieht es sehr unterschuiedlich aus:

  • Industrie, Handel, u.a. seit 3 Jahren ein konstanter Verlust von insgesamt -9,9 % (von 3099 auf 2793)
  • Handwerk, im letzten Jahr ein Verlust von -6,6 % ( von 1674 auf 1563)
  • Landwirtschaft im letzten Jahr ein Plus von + 14,7 % (von 174 auf 204)

Die Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist fast konstant:

  • 2020 - 1902 neue Ausbildungsverträge
  • 2021 - 1941    "                    "
  • 2022 - 1932    "                    "

Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels sind neue Ausbildungsverträge mit Ausländern seid 10 Jahren gestiegen. Der Anteil an allen Ausbildungsverträgen betrug im HSK:

  • 2012 - 3,2 %
  • 2022 - 9,6 %

in NRW bedeutend stärker als im HSK:

  • 2012 - 6,0 %
  • 2022 - 10,4 %

An den beruflichen Schulen im HSK haben vor 2 Jahren 74,6 Prozent aller Schüler das Bildungsziel erreicht, im Schuljahr 2021/22 waren es nur noch 68,9 %.

  • weiblich, von 74,2 auf 70,2 %
  • Ausländer, von 64,2 auf 51,3 %

 

Insgesamt sind in 2 Jahren die allgemeinb. Abschlüsse an berufl. Schulen um -188 zurück gegangen.

  • Hauptschulabschluss, in 2 Jahren, -109
  • mittlerer Abschlussim, im letzten Jahr, -58
  • Fachhochschulreife (schulischer Teil), in 4 Jahren, -105
  • Fachhochschulreife, im letzten Jahr, +11
  • allgemeine u. fachgebundene Hochschulreife, im letzten Jahr, -28

Seit 2 Jahren ist die Neuaufnahme in die duale Ausbildung ordentlich angestiegen, +135 Auszubildende.

  • ohne Hauptschulabschluss +45
  • mit Hauptschulabschluss +16
  • mit mittlerem Abschluss +40
  • mit Fachhochschulreife (schulischer Teil) -6
  • mit Fachhochschulreife +20
  • mit Hochschulreife -1
  • mit sonstigem Abschluss +21

Das Schulberufssystem insgesamt, hat seit 4 Jahren bei der Neuaufnahme -110 Schüler verloren.

Das Übergangssystem insgesamt, hat seit 4 Jahren bei der Neuaufnahme -46 Schüler verloren.

Beim Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung insgesamt, sind in den letzten 4 Jahren -213 Schüler neu aufgenommen worden.

Die berufliche Fortbildung ist im letzten Jahr um -46 zurück gegangen.

Insgesamt sind die Neuaufnahmen von Schülern an berufl. Schulen um rund 400 zurück gegangen. Vergleicht man die letzten 5 Jahre, so ist Arnsberg auf einer Höhe geblieben und Eslohe stark angestiegen.

5 Jahres-Vergleich für den gesamten HSK, Neuaufnahme nach Abschluss:

  • ohne Hauptschulabschluss -2,0 %
  • mit Hauptschulabschluss -2,3 %
  • mit mittlerem Abschluss -22,7 %
  • mit Fachhochschulreife (schulischer Teil) -26,0 %
  • mit Fachhochschulreife +4,1 %
  • Abitur -6,1 %
  • sonstiger Abschluss -27,5 %

Bei den beruflichen Schulen wird hier unterschieden zwischen öffentlichen und privaten Schulen; Schuljahr 2022/23:

 öffentlichprivate
Berufsschulen17,617,9
Berufsfachschulen17,020,5
Berufliche Gymnasien16,720,7
Fachoberschulen19,829,0
Fachschulen21,828,2

 

Die Anzahl an Lehrkräften im gesamten HSK ist im letzten Schuljahr von 475 auf 505 (absolut) gestiegen; Zahlen sind auf 5 gerundet!

Der Anteil der Schüler in den Teilbereichen des Berufsbildungssystems betrug/beträgt im gesamten HSK:

 2017/182022/23
Duale Ausbildung55,4 %60,6 %
Schulberufssystem8,1 %5,9 %
Übergangssystem8,2 %8,5 %
Erwerb der HZB20,1 %17,0 %
Berufliche Fortbildung8,2 %8,0 %

In den Teilbereichen des Berufsbildungssystems ist im gesamten HSK der prozentuale Anteil in fünf Jahren gestiegen/gefallen:

  • Duale Ausbildung +4,2 %
  • Schulberufssystem -30,9 %
  • Übergangssystem -1,5 %, zunächst bis 2019 Anstieg um 4,0 %
  • Erwerb der Hochschulzugangsbereechtigung -19,3 %
  • Berufliche Fortbildung -6,8 %

Im HSK hat sich die Anzahl der Schüler an allen beruflichen Schulen in den letzten 5 Jahren verändert:

  • Insgesant -4,7 %
  • in Berufsschulen +4,0 %
  • in Berufsfachschulen -26,9 %
  • in Fachoberschulen -23,1 %
  • in Berufliche Gymnasien -1,7 %, zunächst bis 2020 Anstieg um 6,1 %
  • in Fachschulen -6,8 %
  • in Berufskollegs des HSK -8,8 %

Im HSK beträgt der Anteil der Schulabgänger ohne Abschluss der Sekundarstufe I

  • 9,1 % aus den Hauptschulen
  • 63,1 % aus den Förderschulen (G/H)
  • 1,5 % aus den Realschulen
  • 2,0 % aus den Sekundarschulen
  • 0,3 % aus den Gymnasien

Die Schulabgangsquoten für den HSK betrugen im letzten Schuljahr:

  • 5,5 % ohne Hauptschulabschluss
  • 20,6 % mit Hauptschulabschluss
  • 42,8 mit mittlerem Abschluss
  • 1,8 mit Fachhochschulreife
  • 29,9 mit Hochschulreife

Der demografische Wandel schlägt voll zu; immer weniger Schüler machen einen Abschluss.

  • vor 8 Jahren machten  3400 Schüler einen Abschluss.
  • Vor 4 Jahren, 3000 Schüler
  • letztes Jahr, 2600 Schüler

Der Anteil an Klassenwiederholungen betrug im letzten Schuljahr an Grundschulen im HSK 0,2 Prozent.

  • 3,2 % in Hauptschulen
  • 1,7 % in Förderschulen (G/H)
  • 2,3 % in Sekundarschulen
  • 1,7 % in Realschulen
  • 1,3 % in Gymnasien

Insgesamt gab es im letzten Schuljahr 15 Klassenwiederholungen in den Grundschulen des HSK.

  • 57 in Hauptschulen
  • 23 in Förderschulen (G/H)
  • 77 in Sekundarschulen
  • 62 in Realschulen
  • 92 in Gymnasien

Schuljahr 2022/23:

  • von FS an Grundschule, 1 Schüler
  • von FS an Hauptschule, 12 Schüler
  • von FS an Realschule,  9 Schüler
  • von FS an Sekundarschule, 21 Schüler
  • von FS an Gymnasium, 0 Schüler

Schuljahr 2022/23:

  • von Grundschule an FS, 42 Schüler
  • von Hauptschule an FS, 10 Schüler
  • von Realschule an FS,  2 Schüler
  • von Gesamtschule an FS, 1 Schüler
  • von Sekundarschule an FS, 9 Schüler

Die Übergangsquote hat sich bei Hauptschulen in den letzten zwei Jahren mehr als verdoppelt:

  • im HSK von 4,2 auf 8,5 %
  • in NRW von 5,3 auf 13,2 %  !!

weitere Übergangsquoten in den letzten zwei Jahren:

  • zu der Realschule, von 1,3 auf 3,7 %
  • zu der Sekundarschule, von 1,3 auf 4,5 %
  • zu den Gymnasien, von 0,4 auf 2,2 %  !!

Absolut wechselten im Schuljahr 2022/23

  • 83 Schüler zu den Hauptschulen
  • 67 zu den Realschulen
  • 75 zu den Sekundarschulen
  • 57 zu den Gymnasien

Die Anzahl der Grundschüler wird im HSK in den nächsten 3 Jahren um 6 Prozent ansteigen. Danach, bis zum Schuljahr 2028/29 werden sie sich wieder auf das heutige Niveau einpendeln.

Eine neue, zusätzliche Flüchtlingswelle kann nicht berücksichtigt werden, Zu- und Abwanderung bleiben offen.

 

Auf Stadt- und Gemeindeebene entwickeln sich die Zahlen sehr unterschiedlich.

Den stärksten Rückgang haben

  • Hallenberg, bis zum Schuljahr 2026/27  -27 %
  • Eslohe, bis zum nächsten Schuljahr  -10 %
  • Winterberg, bis zum Schuljahr 2024/25  -6 %

Den stärksten Zuwachs haben

  • Olsberg, bis zum Schuljahr 2025/26  +21 %
  • Brilon, bis zum Schuljahr 2025/26  +11 %
  • Sundern, bis zum Schuljahr 2025/26  +10 %

Die Übergangsquoten sind im Vergleich zum Vorjahr gestiegen / gefallen:

  • Hauptschule zu Gymnasium, von 2,2 auf 3,0 %
  • Realschule zu Gymnasium, von 16,0 auf 15,4 %
  • Sekundarschule zu Gymnasium, 4,9 auf 4,0 %
  • Gymnasium zu Gymnasium, von 92,7 auf 94,5 %

 

Im HSK sind die Übergangsquoten von der Grundschule auf eine weiterführende Schule gestiegen / gefallen ... (Bezug auf das Vorjahr)

  • auf die Hauptschule: von 8,1 auf 10,4 %
  • auf die Realschule: von 28,1 auf 25,8 %
  • auf die Sekundarschule: von 20,4 auf 23,4 %
  • auf die Gesamtschule: von 0,4 auf 0,7 % (ohne Hessen)
  • auf die Gymnasien: von 39,0 auf 40,3 %
  • auf sonstige Schulen: von 0,5 auf 0,6 %

Bei steigender Schülerzahl in allgemeinb. Schulen steigt auch die Anzahl an Klassen:

2020/21 HSK Gesamt, 1058 Klassen

2021/22              "               1056 Klassen

2022/23              "              1067 Klassen      

Seit zwei Jahren geht die Anzahl der inklusiv beschulten Kinder im HSK zurück:

  • 926 Schüler im Schuljahr 2020/21
  • 892 Schüler imSchuljahr 2021/22
  • 855 Schüler im Schuljahr 2022/23

Die Caritasschulen im HSK haben im laufenden Schuljahr:

  • Caritasverband Arnsberg-Sundern, 131 Schüler
  • Caritasverband Meschede, 70 Schüler

Gender: Zur besseren Lesbarkeit wird das generische Maskulinum verwendet, welches sowohl die weibliche als auch die männliche Form umfasst.

Was Sie noch interessieren könnte