Berufsausbildung
Die Ausbildung besteht aus einem zweijährigen schulischen Lehrgang an unserer Lehranstalt und einem sechsmonatigen Praktikum in einer Apotheke.
Erster Teil der Ausbildung
Ausbildung an der Lehranstalt
Zu Deinem Schulalltag werden Unterrichtsfächer wie Arzneimittelkunde, Botanik, Chemie, Ernährungskunde, Galenik (Herstellung von Arzneimitteln), Körperpflegekunde und vieles mehr gehören.
In unseren eigenen Laboren wirst Du auch praktische Übungen durchführen.
Im Galenik-Labor erlernst Du die Herstellung verschiedener Arzneiformen, z.B. Lösungen, Gele, Cremes oder Zäpfchen.
Bei den chemischen Übungen überprüfst Du Arznei- und Hilfsstoffe, um ihre Qualität vor der Weiterverarbeitung sicherzustellen.
Wie Du Arzneipflanzen an besonderen Merkmalen mit Hilfe des Mikroskops erkennst, lernst Du im Fach Botanik.
Der Unterricht in Apothekenpraxis und Kommunikation bereitet Dich auf spätere Kundengespräche in der Apotheke vor. Unsere Lehrapotheke bietet dafür die richtige Kulisse.
Nach dem zweijährigen Lehrgang wirst Du in unterschiedlichen Fächern schriftlich, praktisch oder mündlich geprüft.




Ausbildung in der Famulatur
In den Ferien absolvierst Du über einen Zeitraum von insgesamt 4 Wochen ein Betriebspraktikum (Famulatur) in einer Apotheke. Hier hast Du Gelegenheit, Dein schulisches Wissen in die Praxis umzusetzen.




Zweiter Ausbildungsabschnitt
Ausbildung in der Apotheke
Hast Du den ersten Prüfungsabschnitt bestanden, wirst Du in einem anschließenden sechsmonatigen Praktikum in einer Apotheke erste berufliche Erfahrungen sammeln. Die Bearbeitung ärztlicher Verschreibungen sowie die Beratung von Patienten zu richtiger Anwendung und Aufbewahrung von Arzneimitteln gehört nun zu Deinen Aufgaben.
Die Ausbildung zur Pharmazeutisch-Technischen Assistentin endet mit einer abschließenden mündlichen Prüfung im Fach "Apothekenpraxis". Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erwirbst Du die Erlaubnis, in diesem vielseitigen und verantwortungsvollen Beruf der PTA zu arbeiten.


Kosten der Ausbildung
Lehrgangsgebühr entfällt
Momentan wird das gesamte Schulgeld in Höhe von 177,65 € vom Land NRW übernommen!
(freiwillige Projektförderung des Landes NRW)
Finanzielle Förderung der Ausbildung
Eine Förderung der Ausbildung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist möglich.
(Weitere Informationen s. Link rechter Rand.)