Aufenthalt auf Norderney

Wenn Sie sich entschieden haben, Ihr Kind zur Kur zu schicken und damit in unsere Hände zu geben, bedanken wir uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen.

Alle Mitarbeiter unseres Hauses möchten, dass sich Ihr Kind bei uns wohl fühlt und dass die Zeit bei uns den gewünschten Kurerfolg bringt.

Sie können uns in unserem Bemühen unterstützen: 

  • Bereiten Sie Ihr Kind rechtzeitig auf die Trennung vom Elternhaus vor und schildern Sie Ihrem Kind einen Kurverlauf positiv.
  • Beachten Sie die nachstehenden Hinweise zur Kur:

Unsere Mitarbeiter halten die Kinder dazu an, einmal in der Woche an die Eltern zu schreiben. Natürlich dürfen die Kinder auch Post an Verwandte und Freunde senden. Post von diesen ist ebenfalls sehr willkommen. Aber bitte schicken Sie Ihrem Kind keine Süßigkeiten oder andere Lebensmittel, denn unsere Kost ist sehr abwechslungsreich und auf den Bedarf der Kinder abgestimmt.

Wir möchten Sie bitten, sich so oft wie möglich bei Ihrem Kind zu melden, in schriftlicher Form und zu den Telefonzeiten.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass Kinder ruhiger, fröhlicher und ausgeglichener sind, wenn sie regelmäßig Nachricht von Ihren Eltern erhalten.

Sie erhalten in den ersten Tagen eine Nachricht, die den Hinweis auf eine Telefonzeit beinhaltet. Wir möchten Sie darum bitten, diese Zeit einzuhalten. Aus organisatorischen Gründen müssen wir die Dauer und Anzahl der Gespräche begrenzen. Bitte sprechen Sie sich mit Verwandten und Freunden vorher ab.

Ihr Kind darf ein mitgebrachtes Handy circa drei Mal pro Woche nutzen. Ansonsten wird es verschlossen aufbewahrt.

Sollte Ihr Kind Heimweh bekommen, lassen Sie bitte keinen Trennungsschmerz erkennen. Sie würden das Heimweh nur verstärken.

Falls Sie durch Briefe oder Telefongespräche Fragen oder Ängste bekommen, rufen Sie uns bitte an. Manches lässt sich leicht am Telefon klären.

Informieren Sie uns bitte über Medikamente, die Ihr Kind während des Aufenthalts hier dringend einnehmen muss und packen Sie diese Medikamente ein.

Manchmal ist es hilfreich, wenn wir Neigungen und Gewohnheiten kennen, die für Ihr Kind wichtig sind.

Die Kinder halten sich sehr viel am Strand und in den Dünen auf. Wir empfehlen, Ihrem Kind die in der Kleiderliste aufgeführten Kleidungsstücke mitzugeben. Praktische Kleidung ist wichtiger als besonders gute. Für Mädchen sind lange Hosen angebrachter als Kleider und Röcke. In unserem Hause wird circa ein Mal pro Woche gewaschen, jedoch ohne Garantieübernahme.

Um Verwechslungen zu vermeiden, kennzeichnen Sie bitte jedes Kleidungsstück Ihres Kindes mit der entsprechenden Kleidernummer, die Ihnen im Bewilligungsbescheid mitgeteilt wird.

Die Kleiderliste legen Sie bitte in den Koffer.

Der Hochsauerlandkreis kann für Kleidungsstücke, die durch mangelhafte Kennzeichnung verloren gegangen sind, keinen Schadensersatz leisten.

Es wäre gut, wenn Sie Ihrem Kind bis einschließlich 9 Jahre ca. 25 € Taschengeld und ab 10 Jahre ca. 40 € Taschengeld mitgeben und zwar für Eintrittspreise, Aktivitäten (z. B. Wattwanderung etc.), Briefmarken und Ansichtskarten. Unsere Mitarbeiter verwalten das Taschengeld Ihres Kindes. Ihr Kind bekommt eine Abrechnung über die Ausgaben mit nach Hause. Für nicht abgegebene Geldbeträge übernehmen wir keine Haftung. Wünschenswert wäre es, wenn Sie Ihrem Kind Briefmarken und Briefpapier einpacken. Mit diesen Dingen würde das Taschengeld dann nicht belastet werden.

 

Der Hochsauerlandkreis haftet nicht für das Abhandenkommen von Wertgegenständen wie Kameras, Schmuck, teure Kleidung, Handys usw.

 

Bitte zuhause lassen:

MP3-Player, Gameboy, DVD-Player, Playstation.

  

WICHTIGE UNTERLAGEN

  • Krankenversicherungskarte oder Überweisungsschein;
  • Impfpass oder eine Kopie davon;
  • Taschengeld;
  • Einverständniserklärung;
  • Medikamente.

Was Sie noch interessieren könnte