Hochsauerlandkreis. Wie wollen wir künftig arbeiten? Welche Technologien, Modelle und Strategien braucht der Mittelstand, um zukunftsfähig zu bleiben? Antworten auf diese Fragen liefert das interaktive Planspiel „Plan A – Spielerisch die Arbeitswelten von morgen erproben“, das am 11. September 2025 von 10 bis 15 Uhr in den Räumlichkeiten der transfluid®Maschinenbau GmbH in Schmallenberg stattfindet: „Für uns bei transfluid ist Plan A eine Plattform, um gemeinsam mit anderen Unternehmen zu erproben, wie nachhaltige Geschäftsmodelle, Digitalisierung und Zusammenarbeit die Arbeitswelt von morgen verantwortungsvoll gestalten können“, sagt Burkhard Tigges (Geschäftsführer transfluid®Maschinenbau GmbH). Eingeladen sind insbesondere kleine und mittlere Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe im Hochsauerlandkreis. „Gerade kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, tiefgreifende Veränderungen in kurzer Zeit zu bewältigen. Das Planspiel bietet die Chance, Zukunftsthemen praxisnah zu durchdenken – ohne Risiko, aber mit großem Erkenntnisgewinn“, erklärt Laura Obermann (Dozentin des Mittelstand-Digital Zentrum Hannover).
Veranstaltet wird das Planspiel von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Hannover im Rahmen des EFRE geförderten Projekts Produktion.Digital.Südwestfalen-PLUS (PDS+). Die Teilnahme ist kostenlos – die Plätze sind jedoch begrenzt.
In dem vierstündigen Planspiel übernehmen die Teilnehmenden in Teams die Steuerung eines mittelständischen Unternehmens. In mehreren Runden treffen sie strategische Entscheidungen, die typische Herausforderungen der digitalen und nachhaltigen Transformation simulieren. Dabei geht es unter anderem um den Einsatz neuer Technologien wie KI oder Blockchain, um die Einführung neuer Arbeitszeitmodelle wie dem Fünf-Stunden-Tag sowie um die Frage, wie ressourcenschonend und innovativ produziert werden kann. Auch Themen wie menschenleere Fabriken, Roboterfertigung, resiliente Lieferketten oder alternative Geschäftsmodelle abseits von reinem Wachstum werden erlebbar gemacht. „Ob KI, Automatisierung oder neue Arbeitszeitmodelle – mit dem Planspiel können Unternehmen die Auswirkungen ihrer Entscheidungen realitätsnah simulieren und dabei wichtige Impulse für die eigene Zukunftsstrategie mitnehmen“, betont René Rudat (Projektleiter PDS+).
Ziel des Planspiels ist es, Führungskräften und Mitarbeitenden praxisnah aufzuzeigen, welche Potenziale in der digitalen Transformation stecken und wie Unternehmen zukunftsorientierte Entscheidungen treffen. „In einer sich schnell verändernden Arbeitswelt braucht es neue Perspektiven. Im Rahmen des Planspiels ‚Plan A‘ bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, genau diese neuen Blickwinkel einzunehmen und verschiedene Zukunftsszenarien zu simulieren. Dabei steht nicht nur das Lernen im Vordergrund, sondern auch der Austausch mit anderen Betrieben aus der Region“, unterstreicht Frank Linnekugel (Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH und Leiter des Fachdienstes Regionalentwicklung / Strukturförderung beim Hochsauerlandkreis).
Im Anschluss an das Planspiel lädt transfluid – Die Lösung für Rohre zu einer Werksführung ein. Hier haben die Teilnehmenden die Möglichkeit spannende Einblicke in die Herstellung von Rohrbiege- und Rohrbearbeitungsmaschinen zu bekommen.
Interessierte Unternehmen können sich bis zum 28.08.2025 anmelden. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter: https://wirtschaftsfoerderung-hsk.de/events/event/planspiel-plan-a-spielerisch-die-arbeitswelten-von-morgen-erproben/