Badegewässer (Hennesee/ Hillebachsee/ Sorpesee / Esmeckestausee)
Vor allem an den warmen Sommertagen zieht es zahlreiche Erholungssuchende an die heimischen Stauseen und Gewässer. An die Wasserqualität in Seen, die zum Baden genutzt werden, sind Mindestanforderungen zu stellen, damit die gesundheitlichen Risiken für die Erholungssuchenden minimiert werden können. Die Überwachung der Badewasserqualität an den ausgewiesenen Badestellen an diesen Gewässern erfolgt durch das Gesundheitsamt.
Seit 2006 gilt eine neue EU-Richtlinie für die Überwachung der Badewasserqualität, die im Februar 2008 in NRW-Landesrecht umgesetzt wurde. Das Wasser wird in regelmäßigen Abständen während der Badesaison auf mikrobiologische Parameter untersucht. Anhand eines sogenannten Badegewässerprofils, das die geographischen, physikalischen und hydrologischen Eigenschaften und mögliche Verschmutzungsquellen darstellt, wird eine Badestelle beschrieben.
Die Einstufung der Qualität eines Badegewässers kann jederzeit in der vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV) jeweils im Mai eines Jahres veröffentlichen Badegewässerkarte eingesehen werden: https://db.badegewaesser.nrw.de/badegewaesser-nrw/
Das Badegewässerprofil wird in kurzer allgemein verständlicher Form zukünftig an jeder Badestelle aushängen.
Im Hochsauerlandkreis ist das Baden an folgenden Badestellen möglich:
Hennesee, Berghauser Bucht
Hennesee, Milienghauser Bucht
Hillebachsee Niedersfeld
Sorpesee, Strandbad Langscheid
ab 2024 ist die Badebucht des Esmeckestausees in Wenholthausen in die Überwachung aufgenommen worden.
Das Baden an anderen Stellen und Gewässern ist „wildes Baden“ und unterliegt keiner hygienischen Überwachung!!!
Naturfreibadeteiche
Ansprechpartner
Marc-Oliver Klung Kreisweit
Thomas Olles Schmallenberg, Hallenberg
Seit einigen Jahren entstehen immer mehr künstliche Kleinbadeteiche mit biologisch-mechanischer Wasseraufbereitung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schwimmbädern findet hier keine technische Wasseraufbereitung mit anschließender Chlordesinfektion statt. In Naturfreibadeteichen erfolgt die Aufbereitung biologisch in Anlehnung an die Selbstreinigung von natürlichen Gewässern. Daher gelten für die Wasserqualität andere Anforderungen als bei desinfiziertem Schwimmbeckenwasser.
Die Überwachung der Wasserqualität in Naturfreibadeteichen erfolgt nach den Vorgaben der „Empfehlungen für Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von öffentlichen Schwimm- und Badeteichanlagen“ der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) sowie den Empfehlungen der Badewasserkommission des Umweltbundesamtes.
Der Badbetreiber sichert durch Eigenkontrollen und die mikrobiologisch-physikalischen Kontrollen des Wassers den Badebetrieb. Die hygienischen Anforderungen und die Dokumentation der Eigenkontrollen werden durch das Gesundheitsamt regelmäßig kontrolliert.
Im Hochsauerlandkreis wird derzeit ein Naturfreibadeteich in Hallenberg betrieben.
Zusätzlich sind zwei Naturfreibadeteiche in Schmallenberger Hotels geplant oder bereits in Betrieb.
Blaualgen
Weitere Informationen finden Sie hier ( Stand 01.08.2022 )