MRE Netzwerk Hochsauerlandkreis

Um der steigenden Problematik multiresistenter Erreger wirksam entgegenzutreten, wurde im Rahmen der Gesundheitsministerkonferenz 2006 ein Strategiepapier beschlossen, welches eine bundesweite Gründung von regionalen Netzwerken zur Prävention von multiresistenten Erregern vorsah. 

Auf dieser Grundlage ist auch das MRE-Netzwerk HSK im Jahr 2010 entstanden.

Das MRE-Netzwerk Hochsauerlandkreis ist ein regionaler Zusammenschluss bestehend aus 

  • Vertretern des Gesundheitsamtes HSK

  • Kliniken

  • stationären Pflegeeinrichtungen

  • Rettungsdienst

  • ambulanten Pflegediensten im Hochsauerlandkreis

Durch die Vernetzung der Arbeit und den kontinuierlichen Austausch aller aktuellen Informationen in Arbeitsgruppen verbessern wir die Kenntnisse über Mulitiresistente Erreger und koordinieren alle Maßnahmen zum Schutz vor deren Weiterverbreitung.

 

Ziele des Netzwerks

  • Verbesserung der Kommunikation zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen

  • Implementierung von individuell angepassten Hygienemaßnahmen in Krankenhäusern, stationären Pflegeeinrichtungen sowie in der ambulanten häuslichen Pflege 

  • Kompetente Beratung für Betroffene und Angehörige bei allen Fragen zu MRE

  • Fort- und Weiterbildung

  • gezielter Einsatz von Antibiotika

  • Einführung/bzw. Weiterführung von Screening Standards in den Krankenhäusern

Zu den vorgenannten Themen sind bereits Arbeitsgruppen tätig.

 

MRE – Worüber sprechen wir??

MRE steht als Abkürzung für Mulitresistente Erreger. Dabei handelt es sich um einen Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Bakterien (z.B. MRSA, VRE, MRGN). Diese Bakterien sind gegen mehrere oder alle üblicherweise wirksamen Antibiotika widerstandsfähig (resistent). Durch MRE verursachte Infektionen sind daher nur noch eingeschränkt zu behandeln. 

 

Was können WIR tun??

Die wirksamste Maßnahme zum Schutz vor MRE Infektionen ist die Verhinderung der Weiterverbreitung. 

Dieses gelingt am effektivsten durch die Einhaltung konsequenter Hygienemaßnahmen insbesondere durch strikte Einhaltung der Händehygiene. 

 

Unser gemeinsames Ziel ist es, diese Prozesse kontinuierlich zu verbessern.

MRSA, VRE, Clostridoides difficile, MRGN, MRE, Multiresistente Erreger

Kontakt

Kreishaus Meschede
Raum: 305
Steinstraße 27
59872 Meschede

Kreishaus Meschede
Raum: 300
Steinstraße 27
59872 Meschede