Kulturlandschaftspflegeprogramm: Ackerbereisung 2020 in der „Medebacher Bucht“

Hochsauerlandkreis/Medebach. Zum Thema „Ackerextensivierung – mehr (Lebens-)Raum für Ackerwildkräuter und Insekten“ findet mit Vertretern der Unteren Naturschutzbehörde, der Biologischen Station Hochsauerlandkreis sowie mit den beteiligten Landwirten eine Ackerbereisung am Mittwoch, den 8. Juli 2020, statt. Im Rahmen des Vertragsnaturschutzes verläuft die diesjährige Bereisung im Vogelschutzgebiet „Medebacher Bucht“. Der Treffpunkt ist um 11 Uhr am Hof, Königsstraße 12, in Medebach-Dreislar. Von dort geht es gemeinsam zu den geförderten Flächen.

Das Programm zur Erhaltung und Wiedereinführung einer artenreichen Feldflur im Hochsauerlandkreis soll vermehrt Früchte tragen. Grundsätzlich förderfähig sind alle Ackerflächen, die immer schon ackerbaulich bewirtschaftet worden sind. Maisfelder sind jedoch von der Förderung ausgenommen. Zur Grundförderung (Beschränkung der Düngung, Verzicht auf Pflanzenschutzmittel) gibt es zusätzlich Programmbausteine wie eine Verdoppelung des Saatreihenabstandes und das Stehenlassen von Ackerstoppeln über Herbst und Winter. Stoppeläcker bieten zum Beispiel dem Rebhuhn und Kleinvögeln im Winter noch Nahrung.

Für die Teilnahme an der Ackerextensivierung zahlt der Hochsauerlandkreis im Rahmen eines 5-jährigen Vertrages eine jährliche Vergütung aus EU-Mitteln. Die Entschädigung für die reduzierte Ernte ist hoch genug und bietet den Landwirten eine interessante Alternative zum übermäßigen Mais- oder Feldfutteranbau. 

Für die Neuaufnahme von Ackerflächen in das Kulturlandschaftspflegeprogramm stehen auch in den nächsten Jahren ausreichend Mittel aus den Förderprogrammen der EU im gesamten Hochsauerlandkreis zur Verfügung. Information: Untere Naturschutzbehörde/Jagd, Hans-Theo Körner, (0291) 94-1662 oder Thomas Bitter, Tel. 94-4205.

 

 

Zurück