Druckfrisch, über 200 Seiten stark: Jahrbuch Hochsauerlandkreis 2026

Mit dem Jahrbuch 2026 legt der Hochsauerlandkreis erneut ein facettenreiches Werk vor, das Geschichte, Kultur, Gesellschaft und aktuelle Entwicklungen in der Region aufgreift. Auf über 200 Seiten präsentieren zahlreiche Autorinnen und Autoren spannende Beiträge über Menschen, Ereignisse und Themen, die den HSK prägen.
Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf Landrat a.D. Dr. Karl Schneider, der sich zum 31. Oktober 2025 in den Ruhestand verabschiedet hat. Ihm ist eine Retrospektive auf seine 20-jährige Amtszeit – auch aus Sicht jahrzehntelanger Wegbegleiter – gewidmet.

Wie gewohnt greift das Jahrbuch auch zentrale Zukunftsthemen der Region auf:
Die „Erfolgsgeschichte Südwestfalen“  geht den nachhaltigen Impulsen der REGIONALE-Projekte für Wirtschaft und Lebensqualität nach. Auch ist der Hochsauerlandkreis auf Landesebene modellhaft in ein neues Projekt gestartet:  Als „Gesundheitsregion Hochsauerland“ macht sich der HSK auf den Weg, das Thema Demenz, das die die Menschen bewegt, als besondere Herausforderung anzunehmen.

Einen kulturhistorischen Akzent setzt das Sauerland-Museum mit der Ausstellung „Industrialisierung in Südwestfalen“, deren Entwicklung mit dem 175-jährigen Bestehen der Industrie- und Handelskammer in Beziehung gesetzt wird.

Neben historischen und kulturellen Themen würdigt das Jahrbuch auch ehrenamtliches Engagement im ländlichen Raum: Am Beispiel des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ wird deutlich, wie stark die Dorfgemeinschaften im Sauerland sind und wie innovativ sie ihre Heimat gestalten.

Das Jahrbuch 2026 ist ab sofort in allen Buchhandlungen und online erhältlich. ISBN: 9783751611862. Verkaufspreis: 14,90 Euro.

Zurück
JB2026
Jährlicher Beitrag zur Regionalliteratur: das Jahrbuch 2026 des Hochsauerlandkreises, ab sofort im Buchhandel.