- Anschrift
- 001 Steinstraße 27 59872 Meschede
Michaela
Andres
Medizinische Assistenz
keine Angabe
- Anschrift
- 001 Steinstraße 27 59872 Meschede
- Telefon
- 0291-945120
- Michaela.Andres@hochsauerlandkreis.de
Edith
Paukstat
Medizinische Assistenz
keine Angabe
- Anschrift
- 001 Steinstraße 27 59872 Meschede
- Telefon
- 0291-945122
- Edith.Paukstat@hochsauerlandkreis.de
- Anschrift
- 001 Steinstraße 27 59872 Meschede
Bettina
Arnolds
Soziale Arbeit
keine Angabe
- Anschrift
- 001 Steinstraße 27 59872 Meschede
- Telefon
- 0291-941206
- Bettina.Arnolds@hochsauerlandkreis.de
Daniela
Hein-Franz
Psychologischer Dienst
keine Angabe
- Anschrift
- 001 Eichholzstraße 9 59821 Arnsberg
- Telefon
- 02931-944420
- Daniela.Hein-Franz@hochsauerlandkreis.de
Suchtmedizinische Ambulanz des Gesundheitsamtes HSK

Informationen zur Substitutionsbehandlung und psychosozialen Begleitung von Patienten
In der Suchtmedizinischen Ambulanz arbeitet ein multiprofessionelles Team zusammen.
In der Suchtmedizinischen Ambulanz werden opioidabhängige Patienten auf ein individuell auf ihn/sie abgestimmtes Substitut eingestellt.
Die Behandlungskosten von Substitutionsmaßnahmen werden von den Krankenkassen getragen (Zuzahlungen für Rezeptgebühren).
Die Substitutionsbehandlung wird durch die Psychosoziale Begleitung unterstützt.
Substitutions-Behandlung - Was ist das ?
Substitution bedeutet Ersatz. Dabei werden dem opiat- bzw heroinabhängigen Patienten/Innen Heroin-Ersatzstoffe unter ärztlicher Aufsicht verabreicht. Heroin wird durch ein legales Medikament ersetzt. Nach der medikamentösen Einstellungsphase besteht die Möglichkeit, die verschriebene Menge langsam abzudosieren, um so das Führen eines drogenfreien Lebens anzustreben. Die Behandlungskosten von Substitutionsmaßnahmen werden von den Krankenkassen getragen. Die Substitutionsbehandlung wird durch eine Psychosoziale Begleitung unterstützt.
Psychosoziale Begleitung - Was ist das ?
Die Substitutions-Richtlinien schreiben vor, dass zusätzlich zum Verschreiben des Substitutionsmittels eine psychosoziale Begleitung erfolgen muß. Diese wird in der Regel durch Mitarbeiter/Innen von "Suchtberatungsstellen freier Träger" oder vom "Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes" sichergestellt. Erfahrene Diplom-Psychologen/Innen, Diplom-Sozialarbeiter/Innen und Diplom-Sozialpädagogen/Innen leisten hier Hilfestellung zur Selbsthilfe durch Beratungskontakte innerhalb der Institution, durch Hausbesuche und Telefonate.
Welche Hilfen bietet die Psychosoziale Begleitung ?
Sie bietet den Betroffenen, Angehörigen und Bezugspersonen Hilfe, Beratung und Unterstützung
- im Umgang mit der Suchtkrankheit
- bei Problemen in Partnerschaft, Familie und Kindern
- beim Umgang mit Ämtern und Behörden
- bei Problemen mit der Justiz und Polizei
- bei der Wohnungssuche und Wohnungserhaltung
- bei der finanziellen Absicherung des Lebensunterhaltes
- bei der Schuldenregulierung
- bei der Aufnahme einer Schul- / oder Berufsausbildung
- bei der Reduzierung und Beendigung des Beikonsums
- zur Entgiftung und/oder Vorbereitung auf eine stationäre Entwöhnungsbehandlung
Die Psychosoziale Begleitung ist kostenlos, alle Gespräche werden vertraulich behandelt und die Berater unterliegen der Schweigepflicht.
Adresse:
Suchtmedizinische Ambulanz des Gesundheitsamtes HSK
Hünenburgstraße 3a
59872 Meschede
Öffnungszeiten:
montags-freitags 09:00 - 10:45 Uhr und dienstags 16:00 - 17:30 Uhr
Rezeptgebühren
Mitzubringen sind:
- Krankenversicherungskarte
- Personalausweis
- Psychosoziale Begleitung bei Substitution
Kontakt
Kreishaus Meschede
Steinstraße 27
59872
Meschede
Kreishaus Meschede
Steinstraße 27
59872
Meschede
Kreishaus Meschede
Raum: Ambulanz Hünenburgstr.
Steinstraße 27
59872
Meschede
Kreishaus Arnsberg
Raum: 106
Eichholzstraße 9
59821
Arnsberg