Hinweise
Die Bewerbungsfrist für die Ausbildungsplätze 2021 ist bereits abgelaufen.
Bewerbungen für die Ausbildungsplätze 2022 nehmen wir ab Sommer 2021 entgegen.
Deine Ausbildung beim HSK
Der Hochsauerlandkreis mit seinem Sitz in Meschede ist mit fast 2.000 km² der flächengrößte Kreis in NRW und liegt inmitten der Industrie- und Tourismusregion Sauerland. In den zwölf kreisangehörigen Städten und Gemeinden leben rund 260.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Dabei ist die Kreisverwaltung ein großer Dienstleistungsbetrieb für seine Bürgerinnen und Bürger in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen und zusammen mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung.
Einer für alle - Alle für einen!
Mehr als 1.200 Mitarbeiter sind innerhalb der Kreisverwaltung an den Standorten in Meschede, Arnsberg und Brilon beschäftigt. Ihre Tätigkeiten umfassen dabei die verschiedensten Aufgabenbereiche wie Schule und Jugend, Ordnung, Umwelt und Gesundheit aber auch Bereiche, die sich mit Sozialem, Kultur und Verkehr oder Bauen, Kataster und Straßen beschäftigen. Zusätzliche Stabsstellen des Landrats unterstützen die Fachbereiche dabei in ihrer Arbeit. Die Dienstleistungen reichen hier von A wie Abfallberatung über K wie Kultur bis Z wie Zivil- und Katastrophenschutz. Sie sehen: Hier bei uns haben Sie die Möglichkeit sich mit Ihren individuellen Stärken und Eigenschaften einzubringen und selbst fachlich weiterzuentwickeln.
Übersicht der Ausbildungsberufe Ist dein Traumjob dabei?
Bewerbungsverfahren
Grundsätzliches zur Bewerbung
Die Ausbildungsplätze werden im Sommer für das Folgejahr ausgeschrieben und auf der HSK-Karriere-Seite veröffentlicht. Bewerbungen werden grundsätzlich nur online über das Internetportal "Interamt" entgegen genommen. Alle weiteren Informationen erhalten Sie über dieses Portal bzw. per E-Mail. Nach Absendung Ihrer Bewergung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung. Sollte dieses nicht der Fall sein, überprüfen Sie bitte Ihre Spam-Einstellungen!
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung frühzeitig ein. Sollten Unterlagen fehlen (z.B. zweites Schulzeugnis), werden diese nachgefordert. Soweit Ihre Bewerbung zum Bewerbungsende nicht vollständig ist, kann diese ggf. nicht berücksichtigt werden.
Sollte Sie sich zeitgleich für mehrere Ausbildungsplätze interessieren, bewerben Sie sich bitte für jede Ausschreibung einzeln.
Vorverfahren
Anhand der eingereichten Unterlagen sowie Ihrer Zeugnisnoten erfolgt eine Vorauswahl. Nur vollständig eingereichte Bewerbungen können berücksichtigt werden.
Einstellungstest
Soweit Sie in die engere Auswahl gekommen sind, werden Sie zum Einstellungstest eingeladen. Dieser wird als schriftlicher Einstellungstest von der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen e.V. - dgp in Meschede durchgeführt. Der Einstellungstest finden in der Regel im September / Oktober statt. Auf der Seite der dgp (www.dpg.de) finden Sie unter der Rubrik "Bewerber*innen" entsprechende Informationen und Online-Übungsaufgaben.
Fitnesstest
Für die Ausbildungsberufe "Notfallsanitäter/in" und "Brandmeisteranwärter/in" findet nach Auswertung des Einstellungstests ein zusätzlicher Fitnesstest statt. Nähere Informationen hierzu werden Ihnen rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
Vorstellungsgespräch
Soweit Sie den Einstellungstest sowie ggf. den Fitnesstest erfolgreich bestanden haben, werden Sie anschließend zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. In diesem Vorstellungsgespräch möchten wir Sie näher kennen lernen. In der Regel besteht der Tag aus Diskussionsrunden mit weiteren Mitbewerberinnen und Mitbewerbern, ggf. einer Gruppenaufgabe sowie einem Einzelgespräch. Vom Hochsauerlandkreis nehmen neben der dgp und dem Fachdienst Personal auch Vertreter/innen der Interessenvertretungen teil.