Kindertagespflege

Die Kindertagespflege bietet Kindern eine qualifizierte und flexible Betreuung. Aufgrund der familienähnlichen Betreuung in kleinen Gruppen mit einer festen Bezugsperson kann die Betreuung individuell auf die Kinder abgestimmt werden.

Individuelle und flexible Betreuung

Die Kindertagespflege ist eine gesetzlich anerkannte, familienähnliche Betreuungsform, die vor allem gerne für Kinder unter drei Jahren in Anspruch genommen wird. Sie ist hinsichtlich der qualitativen Voraussetzungen mit der Betreuung in einer Kindertageseinrichtung vergleichbar.

Viele Familien wünschen sich ein familiennahes Betreuungsangebot, das sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert und sich möglichst flexibel an den Erfordernissen des Familienalltags ausrichten lässt.

Eltern können aus den verschiedenen Betreuungsformen diejenige auswählen, die ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

Insbesondere Eltern mit kleinen Kindern legen Wert auf familiennahe Strukturen, kleine Kindergruppen und feste Bezugspersonen - genau das kann Kindertagespflege bieten.

Dies ermöglicht soziales Lernen in kleinem Rahmen sowie die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse eines jeden Kindes. Aus entwicklungspsychologischer Perspektive ist auch die Tatsache, dass Tagespflegekinder immer ein- und dieselbe Bezugsperson vorfinden, von großem Vorteil. Darüber hinaus sind die familiäre Anbindung und die zeitliche Flexibilität Aspekte, warum viele Eltern die Kindertagespflege als Betreuungsform für ihre Kleinkinder wählen.

Für die Betreuung von Kindern bieten die Tagesmütter und Tagesväter im familiären Rahmen einen umfangreichen Erfahrungsschatz an, von welchem ihre Kinder während der Betreuung profitieren können.

  • Die Betreuung in einer kleinen Gruppe ist für die Entwicklung von Kindern unter 3 Jahren aus pädagogischer Sicht optimal. Gewährleistet wird diese einzig in der Kindertagespflege.
  • Die Nähe der Tagesmütter/Tagesväter gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung.
  • Die hohe Flexibilität der Kindertagespflege ist den Eltern bei der Organisation von Alltag und Kinderbetreuung eine große Hilfe.
  • In den Kleingruppen knüpfen die Babys und Kinder erste soziale Kontakte
  • Die Kindertagespflege gibt Menschen ohne pädagogische Ausbildung die Möglichkeit, einen pädagogischen Beruf auszuüben und mit Kindern zu arbeiten. Dabei ist dieser Bereich auch für Fachkräfte wie Erzieherinnen und Erzieher eine echte berufliche Alternative.

Die Kindertagespflege ist eine gesetzlich anerkannte, familienähnliche Betreuungsform, die vor allem gerne für Kinder unter drei Jahren in Anspruch genommen wird. Sie ist hinsichtlich der qualitativen Voraussetzungen mit der Betreuung in einer Kindertageseinrichtung vergleichbar. Viele Familien wünschen sich ein familiennahes Betreuungsangebot, das sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert und sich möglichst flexibel an den Erfordernissen des Familienalltags ausrichten lässt. Eltern können aus den verschiedenen Betreuungsformen diejenige auswählen, die ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

Insbesondere Eltern mit kleinen Kindern legen Wert auf familiennahe Strukturen, kleine Kindergruppen und feste Bezugspersonen - genau das kann Kindertagespflege bieten. Dies ermöglicht soziales Lernen in kleinem Rahmen sowie die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse eines jeden Kindes. Aus entwicklungspsychologischer Perspektive ist auch die Tatsache, dass Tagespflegekinder immer ein- und dieselbe Bezugsperson vorfinden, von großem Vorteil. Darüber hinaus sind die familiäre Anbindung und die zeitliche Flexibilität Aspekte, warum viele Eltern die Kindertagespflege als Betreuungsform für ihre Kleinkinder wählen. Für die Betreuung von Kindern bieten die Tagesmütter und Tagesväter im familiären Rahmen einen umfangreichen Erfahrungsschatz an, von welchem ihre Kinder während der Betreuung profitieren können.

Was Sie noch interessieren könnte