Sexuelle Gesundheit

Mit der Fachstelle "Sexuelle Gesundheit" sind die bisherigen Arbeitsbereiche "Sexuell übertragbare Erkrankungen" (STD), HIV/AIDS und die Beratungsstelle zu Schwangerschaft, Schwangerschaftskonflikt und Familienplanung organisatorisch zusammengeführt und die Arbeit inhaltlich auf das zukunftsorientierte und von der Weltgesundheitsorganisation (WHO)  entwickelte Leitbild der "Sexuellen Gesundheit" verpflichtet.

Die WHO-Definition zu Sexuelle Gesundheit:

Sexuelle Gesundheit bedeutet körperliches, seelisches, geistiges und soziales Wohlbefinden und nicht nur die Abwesenheit von Krankheiten oder Störungen.

Sexuelle Gesundheit erfordert einen positiven und respektvollen Umgang mit Sexualität und sexuellen Beziehungen.

Sexuelle Gesundheit schließt die Möglichkeit von befriedigenden und sicheren sexuellen Erfahrungen frei von Zwang, Diskriminierung und Gewalt ein.

Um sexuelle Gesundheit zu erreichen und aufrecht zu erhalten, müssen die sexuellen Rechte aller Menschen respektiert, geschützt und durchgesetzt werden (WHO, 2005).
 

Sexualität ist also ein wichtiger Teil des Lebens. Zur Lebenswirklichkeit gehört, daß Menschen Sexualität nicht nur leben um Nachkommen zu zeugen, sondern auch aus Liebe, Lust und Leidenschaft.

Sexualität kann aber auch manchmal Probleme bereiten oder sogar die Gesundheit gefährden.

Die Fachstelle Sexuelle Gesundheit des Gesundheitsamtes des Hochsauerlandkreises möchte mit den verschiedenen, anonymen und kostenfreien Angeboten an alle Bürger und Bürgerinnen zur körperlichen, seelischen und sozialen Gesundheit beitragen.

Was Sie noch interessieren könnte