OpenData Hochsauerlandkreis
Was ist "Open Data" (offene Daten)?
In unserer Gesellschaft spielen elektronisch verarbeitbare Informationen eine wesentliche Rolle.
Grundlage für diese Information sind Daten, die bei der Verwaltung erhoben werden.
Mittels der Open Data Initiative stellt der HSK seine Daten maschinenlesbar und strukturiert unter Verwendung einer offenen Nutzungslizenz für jedermann frei verfügbar.
Ab 01.01.2017 gelten die Lizenzbedingungen "Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0" bzw. "dl-de/by-2-0" (
https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0) mit den dort geforderten Angaben zum Quellenvermerk.
Als Rechteinhaber und Bereitsteller ist "Land NRW - Hochsauerlandkreis", sowie das Jahr des Datenbezugs in Klammern anzugeben.
Der ALKIS Bestandsdatenauszug ohne Eigentümer aus dem Liegenschaftskataster enthält für Flurstücke und Gebäude Geobasisdaten in beschreibender und darstellender Form. Für alle Flurstücke weist das Liegenschaftskataster deren Form, Lage, Nutzung, Größe, Bebauung und charakteristische Topographie nach. Es enthält auch die Ergebnisse der Bodenschätzung.
Die Amtliche Basiskarte "ABK" ist eine aus der Liegenschaftskarte abgeleitete topografische Karte, welche die Digitale Grundkarte "DGK" und die Deutsche Grundkarte DGK5 im Maßstab 1:5.000 abgelöst hat.
Er ist ein interaktives Werkzeug und stellt statistische Daten in einer Karte, Datentabelle, Vergleichstabelle, Zeitreihe, Balkendiagramm, Kreisdiagramm, Legende und Informationen dar.
Die Kreisgrenze und die Gemeindegrenzen basierend auf den Vektordaten des Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystems (ALKIS).
Die Gebäudereferenzdatei enthält alle Strassen und Hausnummern im Hochsauerlandkreis. Sie ist als punktförmiger Layer gespeichert.
Darstellung der Jagdreviere und Hegeringe im Hochsauerlandkreis
Eine Auswahl der Kreiskarte bieten wir als Download im PDF-Format an.
Die Ort von Interesse (POI) im Hochsauerlandkreis
Rettungspunkte sind definierte Anfahrtstellen für Rettungsfahrzeuge. Sie sollen in Notfällen Rettungsfahrzeuge schneller an den richtigen Ort leiten.
Der Hochsauerlandkreis stellt zur Zeit seine "Amtliche Liegenschaftkarte" (ALK) und das "Amtliche Liegenschaftsbuch" (ALB) auf das neue "Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem" (ALKIS) um. Gleichzeitig wird ein Bezugssystemwechsel von DHDN/Gauß-Krüger Zone 3 auf ETRS89/UTM Zone 32 durchgeführt. Dieser Bezugssystemwechsel bedeutet, dass zukünftig die Liegenschaftskarte im Bezugssystem ETRS89 Zone 32 dargestellt wird und dadurch einen anderen Raumbezug haben kann als z.B. bestehende Fachdaten.
Darstellung der Wasserschutzgebiete im Hochsauerlandkreis
Informationen zu errichteten und geplanten Windkraftanlagen
GeoService, offene Daten, OpenData, open Data, egovernment, opengovernment, frei, zugänglich, offen, Daten, Geodäten, Statistik