Land(auf)Schwung-Projekte im HSK
Geförderte Land(auf)Schwung-Projekte im Hochsauerlandkreis
Im Rahmen eines breit angelegten Beteiligungsprozesses zur Identifizierung der regional relevanten Themenfelder:
1) Daseinsvorsorge - Medizinische Versorgung, Vorsorge, Pflege und
2) Regionale Wertschöpfung - Innovation in der Fachkräftegewinnung und -Sicherung
strategische und operationelle Ziele zugeordnet, die wiederum durch drei Startprojekte bedient werden.
Die Entwicklungsziele im Handlungsfeld 1 lauten:
- Ausbau einer sektorübergreifenden Vernetzung und proaktive Zusammenarbeit von Gesundheitsakteuren
- Verbesserung der medizinischen Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen
- Bekanntmachung und Verbesserung vorhandener Arbeitsmöglichkeiten und Lebensqualität für die Beschäftigten im Gesundheits- und Pflegewesen im Hochsauerlandkreis
Zum Handlungsfeld 1 wurden zwei Projekte Anfang 2015 an den Start gebracht. Zur Erreichung des dritten Entwicklungsziels ist eine Kooperation der Projekten "Gesundheits- und Pflegenetzwerk" (Startprojekt 1), "Heimvorteil 2.0" (Startprojekt 3) und "DoktorJob" (Initiative des HSK u.a.) vorgesehen.
Die mit dem BMEL vereinbarten Entwicklungsziele zum Handlungsfeld 2 lauten:
- Entwicklung und Sicherung einer bedarfsorientierten Fachkräftestruktur.
- Aufbau und stetige Weiterentwicklung einer kreisweiten Strategie zur Sicherstellung der Offenheit für gesellschaftliche Entwicklungsnotwendigkeiten.
Startprojekt für beide Entwicklungsziele ist das Projekt "Heimvorteil 2.0".
In den Sitzungen des Regionalen Entscheidungremiums Land(auf)Schwung HSK wurden weitere Projekte, die in den oben beschriebenen Handlungsfeldern zu verorten sind, befürwortet und im Nachgang vom Hochsauerlandkreis (Abwicklungspartner) bewilligt.
Die jeweiligen Projektbeschreibungen und Ansprechpartner finden Sie in den PDFs unten.
Projekt "Arbeitswelt Sauerland 4.0" (abgeschlossen)
Das Projekt "Arbeitswelt Sauerland 4.0" der Wirtschaftsförderung Arnsberg GmbH (wfa) ist in den Kommunen Arnsberg und Meschede als Kooperationsprojekt zwischen den lokalen Arbeitgebern und weiterführenden Schulen zur Standortsicherung und Gewinnung
von Fach- und Führungskräften der Zukunft geplant. Weitere Informationen zu Ansprechpartner und Projekt finden Sie in folgenden Dokumenten und dem Link:
Projekt "Trikommunales Gesundheits- und Pflegenetzwerk" (abgeschlossen)
Das Projektvorhaben "Trikommunales Gesundheits- und Pflegenetzwerk"
unter der Trägerschaft des St. Franziskus-Hospitals Winterberg
zielt auf den modellhaften Aufbau eines interkommunalen Netzwerkes
in den Kommunen Hallenberg, Medebach und Winterberg ab. Ziel ist
es, die gesundheitliche und pflegerische Versorgung in der Region zu
verbessern und mittel- bis langfristig zu sichern. Auf die Nachhaltigkeit
des Netzwerkes bzw. auf die Übertragbarkeit auf andere Kommunen im
HSK soll ein besonderer Fokus gelegt werden.
Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie in nachfolgenden Dokumenten sowie unter dem Link
- Internetauftritt "Trikommunales Gesundheits- und Pflegenetzwerk"
-
Projektsteckbrief "Trikommunales Gesundheits- und Pflegenetzwerk"
Dateigröße: 812,81 KB -
Wegweiser "Gut informiert älter werden - in Hallenberg, Medebach und Winterberg"
Dateigröße: 2,48 MB -
Checkliste "Aufbau von interkommunalen Gesundheits- und Pflegenetzwerken"
Dateigröße: 284,46 KB
Weitere Land(auf)Schwung-Projekte im HSK
Vorstellung der Land(auf)Schwung Startprojekte im Hochsauerlandkreis mit Definition der Zielgruppe, inhaltlicher Zusammenfassung und Ansprechpartner.
-
Projekt "senimed-IT (Digitale Patientenakte)"
Dateigröße: 2,48 MB"senimed-IT" ist ein Projekt der Ärztegenossenschaft Westfalen-Lippe. http://www.aegwl.de/ -
Senimed-it Prospekt
Dateigröße: 604,96 KB -
Projekt "Heimvorteil HSK - Dein Karrierenetzwerk"
Dateigröße: 769,92 KBHEIMVORTEIL HSK ist ein Projekt der Wirtschaftsförderung Hochsauerlandkreis. Mehr unter: http://www.wirtschaftsfoerderung-hsk.de/fachkraefte/Heimvorteil-HSK/ und http://heimvorteil-hsk.de/ -
Fachkräftebindung und -gewinnung um Hotel- und Gaststättengewerbe
Dateigröße: 254,44 KBDas Projekt ist eine Initiative des Verkehrsvereins Schmallenberger Sauerland e.V. Mehr Informationen finden Sie über den Projektnehmer (PDF) und unter www.schmallenberger-sauerland.de -
Sicherung, Ausbau und Vernetzung der medizinischen Facharztversorgung im Raum Schmallenberg
Dateigröße: 259,38 KBZiel des Projektes ist die Verbesserung der Transparenz der medizinischen Ausrichtung und des Leistungsspektrums des MVZ Bad Fredeburg für die Bevölkerung, niedergelassenen Ärzte und sonstigen Gesundheitseinrichtungen im Raum Schmallenberg.
Projekte